Effektives Tempern von Kunststoffen

Spannungsrisse wirksam verhindern

Unter Tempern versteht man die Wärmebehandlung eines Werkstoffes, um gezielt Gebrauchseigenschaften zu erhalten. Bei Kunststoffen erfolgt dieses durch Warmlagern in einem temperaturgeregelten Umluftofen.

Das Tempern erfolgt in 3 Phasen

  1. Das langsame, gleichmäßige Aufheizen
  2. Das konstante Halten der Temperatur
  3. Das sehr langsame und stetige Abkühlen auf Raumtemperatur

Die optimale Dauer der einzelnen Phasen und Temperaturen sind abhängig vom jeweiligen Werkstoff sowie dessen Wandstärke. Hierbei darf jedoch die zulässige Dauergebrauchstemperatur nicht überschritten werden.

Kunststoffbearbeitung Tempern

Tempern bei polymehr

  • Erhöhung der Kristallinität zur Verbesserung der Festigkeit und Chemikalienbeständigkeit
  • Reduktion von inneren Spannungen, die durch spanabhebende Bearbeitung und Abkantungen entstehen
  • Erhöhung der Dimensionsstabilität, wenn enge Toleranzen gefordert sind.

 

Kunststoffe wie Acrylglas/PLEXIGLAS® widerstehen selbst recht hohen Zugspannungen, so lange nicht gleichzeitig korrosive Medien auf sie einwirken. Ursachen für Zugspannungen können z.B. spanabhebende Bearbeitungen wie Sägen, Fräsen, Drehen oder das Warmverformen, besonders Abkanten sein. Wirken zudem korrosive Medien wie Lösungsmittel, Lacke oder aggressive Reinigungsmittel auf die Teile ein, kann dieses zu Spannungsrissen führen. Um dieses zu verhindern tempern wir Kunststoffe bis zu einer Größe von 2.050 mm x 3.050 mm.

Kontakt

polymehr GmbH

Navarrastraße 23
33106 Paderborn
Fon 0 52 51 | 180 47-0
Fax 0 52 51 | 180 47-20

[email protected]

Warum polymehr?

  • 15 Jahre Erfahrung
  • Kurze Lieferzeiten
  • modernste Technik
  • 100% Präzision
  • ISO 9001 zertifiziert
  • über 30 Kunststoffe
  • Spezialanfertigungen